summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Als_Gott_die_Welt_erschaffen/texte.ly
blob: 466315b52fef23da09ad21037211365c70b640ad (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
%some settings% vim: ai sw=2 lbr nu et

% Abkürzungen

% Die Textaufteilungen

textI = \lyricmode {
  \set stanza = "STR_1."
  Als Gott die Welt er -- schaf -- fen und al -- le Kre -- a -- tur,
  da ruht er oh -- ne Schla -- fen, be -- denkt die neu Na -- tur.
  Wenn doch ein Mensch da wä -- re, denkt er in sei -- nem Sinn,
  die Welt steht gar so lee -- re und ist nichts Nam -- hafts drin.
}

textII = \lyricmode {
  \set stanza = "Sybille 2."
  Er nahm ein Klümp -- chen Er -- de und blies gar mäch -- tig dran,
  dass auf der Stel -- le wer -- de A -- dam, der hüb -- sche Mann.
  Der saß auf ei -- nem Stei -- ne und gaff -- te hin und her;
  er war ja ganz al -- lei -- ne, das kränk -- te ihn gar sehr.
}

textIII = \lyricmode {
  \set stanza = " Johannes & Erich 3."
  „Hab keins, mit dem ich la -- che, das mich fein küss und hals
  und mir ein Kurz -- weil ma -- che, das wär mir ü -- ber -- alls.“
  \set stanza = "alle"
  Der Herr wollt nicht ver -- wei -- len: \markup { \musicglyph #"p" der } A -- dam schla -- fend wurd,
  er nahm ein Rip -- pe klei -- ne aus sei -- ner Sei -- ten fort.
}

textIV = \lyricmode {
  \set stanza = "Erich 4."
  „O lie -- ber Herr und Got -- te, was machst du mit mir gar!
  Mein Treu, es ist ein Spot -- te, ein Ripp fehlt mir für -- wahr!
  Ich hatt ja al -- le Glie -- der, eh du, Herr, zu mir kamst.
  Gib mir die Rip -- pe wie -- der, sonst bin ich ja nicht ganz!“
}

textV = \lyricmode {
  \set stanza = "Johannes 5."
  „Schlaf fort, du närr -- scher Hie -- sel, schlaf fort in gu -- ter Ruh!
  Du kannst das Stück ver -- lie -- ren, ich stell dir's wie -- der zu!“
  \set stanza = "alle"
  Er nahm die Ripp in Hän -- den und macht draus ei -- nen Leib,
  dass auf der Stell ent -- stän -- de \markup { \italic E } -- \markup { \italic va, } \markup { \italic das } \markup { \italic schö } -- \markup { \italic ne } \markup { \italic Weib. }
}

textVI = \lyricmode {
  \set stanza = "STR_6."
  „Kannst du so schö -- ne Sa -- chen, o lie -- ber Gott und Herr,
  aus mei -- ner Rip -- pe ma -- chen, ich leih dir noch viel mehr.
  Komm her, du lie -- be Rip -- pen, ich grüß dich tau -- send -- mal!
  Mit mei -- nen ro -- ten Lip -- pen küss ich dich oh -- ne Zahl!“
}